TÜV NORD Probenservice für raumlufttechnische Anlagen

So funktioniert der Probenservice für raumlufttechnische Anlagen

Nach erfolgreichem Abschluss einer Schulung nach VDI 6022 Typ A/B können Sie Proben im Rahmen von Hygienekontrollen entnehmen. Die im Rahmen dieser Leistungen benötigten Proben können Sie bei uns beziehen und normgerecht in unserem akkreditierten Labor auswerten lassen. Im Anschluss stellen wir Ihnen einen Prüfbericht mit den Untersuchungsergebnissen und Bewertung gemäß VDI 6022 zur Verfügung.

  1.  Bestellung durch den Kunden über das Online-Formular (Link)

    Bestellungen, die bis 12 Uhr eines Tages bei uns eingehen, versenden wir in der Regel noch am selben Tag. Aus Qualitätsgründen erfolgt freitags kein Versand.

    Wir bitten Sie, bei Probenabholung mindestens einen Tag im Voraus zu bestellen. So können wir Ihnen die Auftragsbestätigung inklusive Anleitung und Protokoll rechtzeitig vor Nutzung der Proben zukommen lassen.
     

  2.  Auftragsbestätigung: Materialversand
    Wir senden Ihnen zeitnah eine Auftragsbestätigung zu, die ein vorbereitetes Probenahmeprotokoll und Anleitungen für die Entnahme der jeweils bestellten Probenart enthält. Die Proben werden Ihnen gemäß Terminvereinbarung zugesendet.
     
  3.  Probenentnahme
    Nach Abschluss der Hygieneschulung Typ A/B sind Sie dazu befähigt, selbstständig Hygieneproben an raumlufttechnischen Anlagen (RLT) und Klimageräten zu entnehmen. Bitte nehmen Sie die Proben gemäß der bereitgestellten Anleitung und folgen Sie den Anweisungen für den umgehenden Rückversand.

     
  4. Auswertung im Labor
    Nach Eingang der Proben erfolgt eine normgerechte Bebrütung und Auswertung.

     
  5. Ergebnisbericht
    Nach Abschluss der Untersuchungen senden wir Ihnen unseren Prüfbericht zu, der die Untersuchungsergebnisse gemäß VDI 6022 enthält.

 

Welche Analysen können durchgeführt werden?

Oberflächenproben

Im Rahmen einer Hygieneinspektion ist eine Oberflächenuntersuchung an repräsentativen Probenahmestellen durchzuführen, um den aktuellen Hygienezustand der Anlagenkomponenten widerzuspiegeln. Mittels Oberflächenproben kann der Wartungs- und Reinigungserfolg im Rahmen einer Hygienekontrolle dokumentiert werden.

Gemäß aktueller Richtlinie sind für die qualifizierte Oberflächenprobe Rodac-Agarplatten mit einer Fläche von 25 cm² vorgeschrieben. Die Untersuchungsergebnisse werden in Kategorien eingeteilt und entsprechenden Handlungsempfehlungen zugeordnet. Bei der Probenahme von nicht ebenen oder sensiblen Oberflächen (z. B. Register) sind Tupfer- bzw. Abstrichproben zu verwenden. Tupferproben werden nur qualitativ ausgewertet. 

Seit Anfang 2018 ist die Neuausgabe der VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 zur Hygiene von Lüftungsanlagen und Klimageräten in Kraft. Im Video zeigen wir Ihnen die Probenahme von Oberflächenproben mittels RODAC-Platten gemäß der neuen VDI 6022 Blatt 1 für die Labor-Auswertung durch TÜV NORD.

 

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.

Auf Youtube ansehen

Luftproben

Gemäß der Richtlinie VDI 6022 ist im Rahmen einer Hygieneinspektion eine Luftprobenentnahme zur Ermittlung der mikrobiologischen Belastung der Zuluft im Vergleich zur angesaugten Luft (Vergleichsluft) durchzuführen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zuluft keine größere Belastung aufweist als die angesaugte Luft. Um den Einfluss von Umgebungsluft auf die Zuluftmessung zu minimieren, ist es empfehlenswert, das Messgerät in unmittelbarer Nähe des Zuluftauslasses zu positionieren. Die sorgfältige Auswahl der Vergleichsluft ist von entscheidender Bedeutung für die Genauigkeit der Ergebnisse. An jeder Probenahmestelle wird je ein Nährböden für den Nachweis von Bakterien und ein Nährboden für den Nachweis von Pilzen eingesetzt.

 

Luftkeimsammler

Bitte beachten Sie, dass wir für die Verleihung des Luftkeimsammlers von TÜV NORD einen zeitlichen Vorlauf von ca. 2 Wochen einplanen müssen. Sie haben die Möglichkeit, den Luftkeimsammler per Versand (Expresskosten) zu bestellen oder persönlich abzuholen.

Im Rahmen von Hygieneinspektionen nach VDI 6022 ist die Durchführung von Luftkeimmessungen mit dem Luftkeimsammler MAS 100 erforderlich. Die Bedienung unserer Leihgeräte MAS 100 und die Handhabung der Nährboden werden im folgenden Video vorgeführt.

 

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.

Auf Youtube ansehen

FAQ Probenservice

Welche Schulungen sind nötig um Proben innerhalb von Wartungsarbeiten Hygienekontrollen gemäß VDI 6022 zu nehmen?

Um an raumlufttechnischen Anlagen arbeiten zu dürfen und Proben bei Wartungs- oder Reinigungsarbeiten nehmen zu können, benötigen Sie eine Hygieneschulung nach VDI 6022 Typ B.

Um im Rahmen der regelmäßigen Hygieneinspektion Proben entnehmen zu können, benötigen Sie eine Hygieneschulung nach VDI 6022 Typ A. Beide Schulungen bietet Ihnen die TÜV NORD Akademie an.

Darf ich Wasserproben gemäß VDI 6022 im Bereich von RLT-Anlagen selbst nehmen?

Wasserproben gemäß VDI 6022 im Bereich von RLT-Anlagen dürfen mit der Schulung VDI 6022 Typ B genommen werden. Hygienekontrollen an dezentralen Befeuchtungseinrichtungen (VDI 6022 Blatt 6) sind auch mit der Hygieneschulung nach VDI 6022 Kategorie WKT (Wartung und Kontrolltätigkeit für Luftbefeuchter) möglich.

Wie lange ist das Probenmaterial haltbar?

Das Probenmaterial nach Zusammenstellung durch das Labor hat nur eine begrenzte Haltbarkeit. Daher sollte es innerhalb von 2 Wochen wieder im Labor sein. Die maximale Haltbarkeit einer ungeöffneten Verpackung unter optimalen Bedingungen ist vom Hersteller auf den Nährböden vermerkt.

Wie ist das Probenmaterial nach Erhalt und bis zur Durchführung der Probenahme zu lagern?

So lagern Sie das Probenmaterial optimal bis zu Probenahme:

  • Verwenden Sie das Probenmaterial zeitnah nach Erhalt
  • Vermeiden Sie Temperaturschwankungen
  • Lagerung Sie das Probenmaterial lichtgeschützt bei Raumtemperatur (ca. 20 °C)
    • nicht in der Nähe von Heizkörpern
    • nicht im Kühlschrank
    • nicht im Auto belassen